Cloud die Zukunft der IT?​

Cloud Computing - die Zukunft der IT? Wir klären auf und beantworten alle Fragen rund um Cloud Computing. Erfahren Sie wie Cloud Computing funktioniert. Welche Vorteile Sie haben und ob Cloud Computing tatsächlich die Zukunft der IT ist!

  • Was ist Cloud Computing?
  • Wie funktioniert Cloud Computing?
  • Welche Vorteile hat Cloud Computing?
  • Welche Nachteile hat Cloud Computing?
  • Ist Cloud Computing die Zukunft der IT?
  • Fazit

Was ist Cloud Computing?

Die Cloud kann sich als Internet-basierte Computing vorgestellt werden, bei der gemeinsam genutzte Ressourcen, Software und Information über das Netzwerk/Internet bereitgestellt werden. Cloud Computing stellt ist eine intelligente und Ressourcen-sparende Lösung,  da die Nutzung großer Rechenleistung und Speicherkapazität  möglich ist, ohne Kosten-intensive Hardware vor Ort.

 

Beim Cloud Computing gibt es verschiedene Modelle wie IaaS (Infrastructure as a Service), PaaS (Platform as a Service) und SaaS (Software as a Service). Bei IaaS stellt der Anbieter dem Kunden die Infrastruktur bereit und bietet Funktionen für On-Demand-Computing und Speichermanagement an; mit PaaS kann ein Kunde sein eigenes Benutzeroberflächenprogramm erstellen; SaaS ist Software als Dienstleistung und der Anbieter stellt dem Kunden die Plattform zur Verfügung. Jede dieser Optionen hat ihre Vor-und Nachteile,  je nach den spezifischen Anforderungen des Kunden. 

 

Mithilfe von Cloud Computing können Unternehmen auch leistungsfähige Anwendungsdienste verwenden, ohne dass sie diese selbst programmieren oder implementieren müssen. So profitiert jedes Unternehmen vom Cloud Computing und spart Entwicklungskosten für neue Technologien. Darüber hinaus bietet es dem Zugriff auf Datenspeicher in Echtzeit. 

Die Zukunft der IT liegt in der Cloud: sicherer als lokale Dateisysteme, flexibel skalierbar und  kosteneffizient, sowohl bei Softwareanpassung als auch beim Hosting Ihrer Projektarbeit im Netzwerk.

Wie funktioniert Cloud Computing?

Um herauszufinden, wie Cloud Computing funktioniert, müssen Sie zuerst verstehen, was es ist. Es handelt es sich um ein Netzwerk, bestehend aus  Servern und Computern im Internet, das benutzt wird, um Ressourcen gemeinsam zu nutzen und Daten auszutauschen. Im Gegensatz zum traditionellen Sharing of Resources (Das Teilen von Ressourcen) findet beim Cloud Computing der Austausch statt ohne dass ein physischer Kontakt notwendig ist. Damit können Organisationen bzw. Unternehmen leicht auf eine große Anzahl an Ressourcen zugreifen und diese nach Bedarf skalieren. Heisst konkret: wenn mehr Rechenleistung oder Speicher benötigt wird, kann der Kunde ganz einfach mehr Ressourcen hinzufügen, ganz ohne Zeit- und Kosten-intensive Hardwarebeschaffung -und wartung.

 

Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Cloud Services, welche sowohl öffentlich als auch privat genutzt werden können – bspw. Platform as a service (PaaS), Infrastructure as Service (IaaS), Software as Service (SaaS) usw..  Somit lassen sich Ressourcen kurzfristig und präzise bereitstellen, ein wichtiger Faktor, etwa im Kontext von Business Intelligence Analysestrukturen oder Machine Learning.

Welche Vorteile hat Cloud Computing?

Es gibt viele Vorteile beim Einsatz von Cloud Computing für Unternehmen jeder Größe. Der erste große Vorteil besteht darin, dass keine zusätzliche Infrastruktur benötigt wird. Da alle Anwendungen und Daten in der Cloud gespeichert werden, müssen Unternehmen nicht mehr hohe Investitionen tätigen, um physische Server oder Storage-Systeme zu kaufen, zu installieren und zu warten. Weiterhin bietet die Verwendung der Cloud eine größere Agilität der IT-Infrastruktur, sowie Skalierbarkeit für die IT-Organisation des Unternehmens. Besonders vorteilhaft für Unternehmen mit schwankendem Bedarf an IT-Ressourcen oder Startups mit einem begrenzten Budget.

 

Darüber hinaus stellt Ihnen Cloud Computing verschiedene Arten von Softwarelösungen zur Verfügung, so dass Sie Softwareanwendungen nutzen können, ohne eine große Investition tätigen zu müssen.  Auch kleinere Unternehmen können nun auf High-End-Softwarelösungen zugreifen.

 

Schließlich hat Cloud Computing auch Sinn für Business Continuity (BC), da alle Datensysteme außerhalb des Netzwerks des jeweiligen Unternehmens stehen. Somit wird das Potenzial von Sicherheitsbedrohungen minimiert. Darüber hinaus bietet Ihnen die Verlagerung aller Datensysteme in die Cloud weltweite Sichtbarkeit – unabhängig vom Standort des Benutzers bzw. Kundenservicebetreuers – en klares Plus im Bezug auf Flexibilität und Wettbewerb.

 

In Kombination all dieser Vorteile zeig deutlich warum Cloud Computing als revolutionäres Konzept gilt: mit seinen flexiblen Ressourcennutzungsmodellen, sowie skalierbaren Lösungsoption liefert es ein höchste Leistung bei minimalem Aufwand zeitlicher und monetärer Ressourcen.

Welche Nachteile hat Cloud Computing?

Einer der Nachteile des Cloud Computings besteht darin, dass es herausfordernd sein kann, den Zugriff auf Ihre Daten zu kontrollieren. Wenn Sie einem Drittanbieter Ihre Daten zur Speicherung anvertrauen, ist Vorsicht besser als verlorene Daten. Daher ist es ratsam, sich über die Sicherheitsmaßnahmen des Cloud-Anbieters detailliert zu informieren und sicherzustellen, dass Ihre Daten angemessen geschützt sind.

 

Auch die Kosteneffizienz ist manchmal ein Problem beim Einsatz von Cloud Computing. Es mag sein, dass Sie anfangs mit niedrigeren Kosten starten. Aufgrund des dynamischen Charakters von Cloud Computing müssen die Benutzer ihre Ausgaben regelmäßig überprüfen und mit dem geleisteten Service abgleichen. Auch mögliche Folgekosten für eine höhere Bandbreite oder andere Services, müssen in der Kalkulation bedacht werden. 

 

Letztlich bedeutet Cloud Computing auch ein gewisses Maß an Abhängigkeit vom Provider des jeweiligen Dienstes; wählen Sie einen möglichen Dienstleister mit Bedacht, so dass klar definierte Service Level Agreements (SLAs) eingehalten werden und Sie jederzeit optimal betreut sind .

 

Damit lässt sich also feststellen: Obwohl Cloud Computing viel Potenzial bietet, sollten Unternehmen bei der Nutzung dieses Dienstes umsichtig planen und dadurch mögliche Fehlerquellen vorab erkennen. Dann steht einer erfolgreichen Cloud Computing IT Strategie nichts mehr im Weg.

Ist Cloud Computing die Zukunft der IT?

Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren zu einer der führendsten Technologien in der IT-Branche entwickelt. Viele Unternehmen nutzen Cloud Computing schon heute für Ihr Business oder entwickeln neue Strategien mit dem Ziel, den Einsatz Technologie schnell auszuweiten.

 

Der Hauptgrund für den Erfolg des Cloud Computings ist jedoch seine Kosteneffizienz. Je nach genutztem Angebot kann es vor allem mittelständischen Betrieben helfen, ihre Kosten über Jahre hinweg zu senken und Preisspitzen zu vermeiden,  - insbesondere beim Aufsetzen von neuer Hardware oder dem Erwerb neuer Softwarelizenzen.

 

Es bietet Unternehmen in kurzer Zeit Zugang zu innovativen Anwendungsmöglichkeiten ohne große Vorab-Investitionen. So können Unternehmen  flexibel auf Entwicklungssprünge reagieren oder Nischenmärkte gezielt ansteuern, ohne große finanzielle Verlustrisiken einzugehen.

 

Aber es gibt noch Klärungsbedarf, im Hinblick auf Sicherheitsaspekte, Datenschutz, sowie implementierte Richtlinien.

Fazit

Cloud Computing ist ein wichtiger Bestandteil der IT-Zukunft. Es bietet bereits jetzt schon viele Vorteile, welche den Einsatz im Businessumfeld sehr attraktiv machen. Besonders im Hinblick auf die Entwicklung von Anwendungen. Cloud Computing ermöglicht auch die Integration verschiedener Systeme in einer Plattform, so dass IT-Mitarbeitenden effizienter arbeiten.