Die Cloud kann sich als Internet-basierte Computing vorgestellt werden, bei der gemeinsam genutzte Ressourcen, Software und Information über das Netzwerk/Internet bereitgestellt werden. Cloud Computing stellt ist eine intelligente und Ressourcen-sparende Lösung, da die Nutzung großer Rechenleistung und Speicherkapazität möglich ist, ohne Kosten-intensive Hardware vor Ort.
Beim Cloud Computing gibt es verschiedene Modelle wie IaaS (Infrastructure as a Service), PaaS (Platform as a Service) und SaaS (Software as a Service). Bei IaaS stellt der Anbieter dem Kunden die Infrastruktur bereit und bietet Funktionen für On-Demand-Computing und Speichermanagement an; mit PaaS kann ein Kunde sein eigenes Benutzeroberflächenprogramm erstellen; SaaS ist Software als Dienstleistung und der Anbieter stellt dem Kunden die Plattform zur Verfügung. Jede dieser Optionen hat ihre Vor-und Nachteile, je nach den spezifischen Anforderungen des Kunden.
Mithilfe von Cloud Computing können Unternehmen auch leistungsfähige Anwendungsdienste verwenden, ohne dass sie diese selbst programmieren oder implementieren müssen. So profitiert jedes Unternehmen vom Cloud Computing und spart Entwicklungskosten für neue Technologien. Darüber hinaus bietet es dem Zugriff auf Datenspeicher in Echtzeit.
Die Zukunft der IT liegt in der Cloud: sicherer als lokale Dateisysteme, flexibel skalierbar und kosteneffizient, sowohl bei Softwareanpassung als auch beim Hosting Ihrer Projektarbeit im Netzwerk.